A- A A+

Unser Köln

Badeseen und Freibäder in Köln

Redaktion · 10.07.2025

Fühlinger See. Foto: FS-Cologne-Beach GmbH

Fühlinger See. Foto: FS-Cologne-Beach GmbH

Eine Übersicht der besten Adressen für Badevergnügen, Schwimmen, Erlebnisbad und Wassersport in und rund um Köln.

Ob kieselig, mit Karibiksand oder Rasen – viele Badeseen locken in und rund um Köln.

Badeseen in Köln

Fühlinger See – sieben auf einen Streich
Eigentlich besteht er aus sieben Seen und hat viel Wassersport zu bieten. Anfang Juli findet dort das Summer Jam Festival statt, dann ist das Hauptgelände gesperrt. Allgemein gilt: Es wird viel gegrillt, an heißen Tagen sind schon mal 40.000 Menschen da. Entsprechend viel Müll kommt zusammen. Die Wasserqualität kann zeitweilig unter der Belastung leiden. Ganzjährig frei zugängliche Badestellen an See 1 und See 7.

Strandbad „Blackfoot Beach“ mit Sandstrand, Gastronomie und barrierefreiem Zugang. 1.5.–30.9. täglich 10–20 Uhr, Eintritt: 6,30 Euro, Stallagsbergweg 1, Tel. 0221 / 16 88 18 10, www.blackfoot.de


Rather See, Foto: WakeClubCologne

Rather See – der Neue
Er lockt mit einem 200 Meter langen Sandstrand, einer Wasserskianlage, Beachvolleyballfeldern und Stand-up-Paddle-Verleih ins östlichste Köln. Bis zu 5.000 Badegäste können sich hier entspannen und abkühlen.  Strandbad mit Beachbar. Barrierefreier Zugang. 1.4.–15.10. täglich 12–20 Uhr, Eintritt: 8 Euro, Wake Club Cologne, Rösrather Str. 281, https://wakeclubcologne.de


Vingster See, Foto: KoelnBaeder GmbH

Vingster See – der Natürliche
Strandfeeling auf der Schäl Sick – das Naturfreibad bietet eine entspannte Atmosphäre mit weitläufigen Liegewiesen unter schattenspendenden Bäumen.

Naturfreibad mit Imbiss, Spielplatz und barrierefreiem Zugang. 1.4.–15.10. täglich 12–19 Uhr, nur bei schönem Wetter, Eintritt: 5,40 Euro, Vingster Ring, Tel. 0221 / 279 18 60, www.koelnbaeder.de/baeder/naturfreibad-vingst/

Badeseen im Kölner Umland


Otto-Maigler-See, Foto: OMS Beach Club

Otto-Maigler-See – der Partyfreudige
Mit maximal sieben Metern Wassertiefe hat der Otto-Maigler-See schon im Frühsommer meist eine angenehme Temperatur und lockt mit einem 500 Meter langen, feinen Sandstrand. Strandbad mit Beachclub, Volleyballanlage, vielfältiger Gastronomie, leckeren Cocktails. Veranstaltungen: Samstag, 30.8.: 27. Kölsche Nacht – Open-Air- Konzert. 1.5.–30.9. täglich 10 –20 Uhr, wetterbedingt auch mal länger oder kürzer, Eintritt: 6 Euro, OMS Beach Club, Zieskovener Str. 85, 50354 Hürth, Tel. 02233 / 342 43, www.otto-maigler-see.de


Straberger See, Foto: Kreiswerke Grevenbroich GmbH

Straberger See – der Aktive
Noch etwas nördlicher als der Fühlinger See liegt dieser in Dormagen. Schwimmer verweilen am liebsten auf der großen Badeinsel mitten im See.

Strandbad mit insgesamt 12.000 Quadratmetern Liegefläche auf Wiese und Sand. Wasserski, Wakeboardanlage, Segelschule und Konzerte. Flacher Uferbereich, Kinderspielplatz, Beachvolleyball, Imbiss und Strandshop. 1.5.–31.8. Mo–Fr 13–20 Uhr, Sa, So 10.15–20.30 Uhr, Eintritt 4,50 Euro, Am Straberger See 16, 41542 Dormagen, Tel. 02182 / 17 05-70, www.strabi.de/strabergersee


Zieselsmaar, Foto: FamilienSportBund Erftland-Ville e.V.

Zieselsmaar – für FKK-Liebhaber
Ein besonderes Terrain für alle, die es lieben, sich textilfrei zu sonnen und zu baden. Umgeben von Wiesen und Wald, komplett umzäunt. Ein Spazierweg führt rundherum. Das rostrote Wasser enthält Eisenoxyd und ist sehr sauer. Es ist damit aber quasi keimfrei und hat eine gute Badequalität.

Imbiss, Eishäuschen, Beachvolleyball, Spielplatz, Sauna. Ganztägig bei jeder Witterung, Eintritt: 6 Euro, bei schlechtem Wetter frei, Familien- SportBund (FSB) Erftland-Ville e. V., 50354 Hürth, Tel. 02237 / 97 24 00, www.fsb-erftland-ville.de

Die drei Perlen im Naturpark Rheinland in der Ville

Diese künstlichen Seen entstanden durch Renaturierung von Tagebaurestlöchern des Braunkohletagebaus.


Librarer See, Foto: Kürsten OHG

Liblarer See – der kleine Saubere
Er gilt als einer der saubersten Badeseen im Kölner Raum und hat sogar einen Campingplatz. Rundherum wird geangelt und die Mitglieder eines Segelvereins sind schon bei lauer Brise auf dem Wasser.

Schattenloses Strandbad mit feinem Sand, erreichbar über den Campingplatz. Restaurant, Imbiss, Kinderspielplatz. Ganzjährig täglich 8–20 Uhr, Eintritt: 4 Euro, Camping und Strand­ bad, Liblarer See, 50374 Erftstadt, Tel. 02235 / 38 99, www.camping-liblar.com


Herder Bergsee, Foto: Paul Meixner, Rhein-Erft Tourismus e.V.

Heider Bergsee – der Flache
Hier macht den Kleinsten Baden Spaß, denn man muss lange in den See waten, bis Schwimmtiefe erreicht wird.

Freibad, Zugang über den Campingplatz. Restaurant und Kiosk, Spielplatz. Ganz­ jährig, täglich 9–19 Uhr, Eintritt: 4 Euro, Campingplatz Heider Bergsee, Heider Bergsee, 50321 Brühl, Tel. 02232 / 270 40, www.heiderbergsee.de


Bleibtreusee, Foto: Wasserski-Bleibtreusee GmbH & Co. KG

Bleibtreusee – der Sportliche
Ganz egal, ob man vom Strand das Treiben an der Wasserskianlage beobachtet oder sich in der Bar erfrischt – ein Besuch lohnt sich. Das Baden ist ganzjährig überall am See auf eigene Gefahr erlaubt.

Strandbad und Wasserski-Anlage: 1.4.–31.10. Mo, Di, Do, Fr 14.30 –19 Uhr, Mi 14.30 –20 Uhr, Sa, So 12–21 Uhr, Eintritt frei, Wasserski oder Stand-up-Paddling kostenpflichtig, Wasserski-Bleibtreusee, Bleibtreuseeweg 1, 50321 Brühl, Tel. 02232 / 226 81, www.wasserski-bleibtreusee.de

Kölner Freibäder

Waldbad Dünnwald
Genießen Sie Ihre Freizeit im bei Bedarf beheizten Waldbad inmitten einer idyllischen Kulisse. Das Bad verfügt über eine große Wasserrutsche, zwei Fass-Saunen und einen kleinen Wasserspielplatz. Nebenan befinden sich eine Minigolfanlage, ein Campingplatz sowie ein Wildpark.
Öffnungszeiten: Montag und Dienstag geschlossen. Mittwoch – Sonntag 10 – 18 Uhr.
Tickets für Erwachsene ab 7 Euro, ermäßigt 4 Euro. Peter-Baum-Weg, 51069 Köln
Weitere Infos unter Waldbad & Camping Köln-Dünnwald (waldbad-camping.de)

Naturbadeteich im Lentpark
So sieht haut- und umweltfreundlicher Freizeitspaß im Wasser aus: die Außenanlage wird ohne Chlor betrieben.
Öffnungszeiten: die tagesaktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte von Öffnungszeiten - KölnBäder GmbH (koelnbaeder.de)
Tickets für Erwachsene: 6,30 Euro. Ort: Lentstr. 30, 50668 Köln

Stadionbad
Das Stadionbad zählt zu den größten Freibädern Deutschlands. Weitläufige Liegewiesen mit altem Baumbestand bieten ideale Voraussetzungen zum Entspannen und Erholen. Das Kombibad verfügt über ein 25-Meter-Innenbecken sowie ein 50-Meter-Außenbecken. Darüber hinaus stehen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung: Von Sauna und Aquatic-Fitness über Wassergymnastik bis hin zur Sprunganlage und einem Volleyballfeld ist für jeden etwas dabei. Die Öffnungszeiten finden Sie hier.
Tickets für Erwachsene: 6,30 Euro. Ort: Olympiaweg 20, 50933 Köln

Alle weiteren Badeanstalten der Stadt Köln finden Sie unter der folgenden Adresse:
Startseite - KölnBäder GmbH (koelnbaeder.de)

Wasserspielplätze

Wasserspielplatz in der Altstadt
Vor historischer Kulisse kann man hier wadentief im Wasser waten.
Ort: Frankenwerft, 50667 Köln

Wasserspielplatz am Grüngürtel
Im Schatten des Colonius findet sich ein Spielplatz, der nicht nur Kindern im Sommer eine Erfrischung verspricht. Nutzung kostenlos!
Ort: Venloer Str./ Kreutzerstr. 2, 50672 Köln

Achtung: Bitte nutzen Sie nur zugelassene Badeseen für ein unbeschwertes Badevergnügen.
Baderegeln der DLRG finden Sie unter Sicher im Wasser! | DLRG e.V.

Weitere Infos unter Baden in unseren Seen | DLRG Bezirk Rhein-Erft Kreis e.V.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sommer, Sonne, Köln – Tipps für Ausflüge, Baden, die schönsten Biergärten und leckersten Eiscafés und viele Veranstaltungen
Die Entdeckung der Urlaubsinsel - ein Besuch an der Groov
Schwimmen auf dem Vulkan

Tags: Aktivität , Baden , Freizeit , Hitze , Schwimmen , Sommer

Kategorien: Sommer , Unser Köln