A- A A+

Vereine / Organisationen

Digitaler Frühjahrsputz am Samstag, 15. März 2025

Katharina Thuir · 26.02.2025

Am 15. März heißt es digitale Ordnung schaffen. Symbolbild: © Nataliya Yakovleva, Fotolia

Am 15. März heißt es digitale Ordnung schaffen. Symbolbild: © Nataliya Yakovleva, Fotolia

Der „Digital Cleanup Day“ macht auf digitalen Müll aufmerksam. Durch Aufräumen der Daten können alle etwas für das Klima tun.

Digitale Aktivitäten tragen zum weltweiten CO₂-Ausstoß bei. Und aufgrund der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.

Was kann jeder einzelne Nutzer tun, um Emissionen einzusparen?

Am Samstag, 15. März 2025 bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam im Sinne des Klimaschutzes tätig zu werden. Der digitale Aufräumtag oder „Digital Cleanup Day“ animiert zur Ordnung und Löschung digitaler Daten. Verabschieden Sie sich von doppelten Dateien oder unbrauchbaren E-Mails und Newslettern. Denn dadurch können Emissionen leicht eingespart und der eigene digitale Fußabdruck entsprechend reduziert werden. Zudem wird die Gerätefunktion optimiert.

Digital Cleanup Day – was kann gespart werden?

Rechenzentren verarbeiten kontinuierlich Unmengen an Daten und produzieren dabei riesige Mengen an Strom. Täglich werden allein durch Spam-Mails über 300.000 Tonnen CO₂ erzeugt. Zum Vergleich: Das entspricht 1.370.000 Flügen von München nach London.

Tragen auch Sie zur Reduzierung von Emissionen bei!

Digital Cleanup Day
Samstag, 15. März 2025
Eine Anleitung zum digitalen Aufräumen finden Sie hier: https://worldcleanupday.de/digitalcleanupday/


Das könnte Sie auch interessieren:
Klimawandel – und was machen wir jetzt?
Nachhaltige Energieversorgung mit Biogas
Luftverschmutzung in der Stadt

Tags: aufräumen , Computer , Daten , Datenmüll , Digitalisierung , Klima , Müll

Kategorien: Unser Köln , Vereine / Organisationen , Nachhaltigkeit